Der Temperaturanstieg und seine Folgen

Themenreihe Klimawandel und Klimaschutz

Mit einer spezifischen Themenreihe möchte der Naturtreff Grötzingen als Mitglied des Karls-ruher Klimabündnisses in den kommenden 12 Monaten über das Thema Klimawandel und dessen Folgen informieren und gleichzeitig Anregungen und Tipps zum Klimaschutz im Alltag geben.

Begleitet werden soll die Themen-reihe durch einige Informations-veranstaltungen, die momentan in Planung sind. Das Thema Klima-wandel ist komplex und löst kei-ne positiven Emotionen in uns aus. Im Gegenteil, die prognosti-zierten Folgen wecken Sorgen und Ängste und verleiten dazu, das Thema zu verdrängen oder den Kopf in den Sand zu stecken und zu kapitulieren. Beides sind ver-ständliche Reaktionen angesichts des Ausmaßes der Konsequenzen, sie sollten aber nicht die Ober-hand gewinnen und uns womög-lich von notwendigem Handeln abhalten. Bevor es um die positive Nachricht geht, muss man jedoch der Realität ins Auge sehen.

Warnungen ignoriert

Bereits Ende der 1980er Jahre haben Wissenschaftler vor einer durch den Menschen verursachten globalen Erderwärmung und den damit verbundenen Folgen gewarnt. Lange wurden die Warnungen von großen Teilen der Verantwortlichen in Industrie und Politik ignoriert oder heruntergespielt, denn die prognostizierten Folgen der globalen Erderwärmung waren für uns (noch) nicht sicht- oder spürbar. Doch das hat sich nun geändert und die damaligen Prognosen haben sich größtenteils als erstaunlich präzise erwiesen. Der aus dem Fernsehen bekannte Wettermoderator und Meteorologe Sven Plöger bringt es in seinem aktuellen, lesenswerten Buch („Zieht euch warm an, es wird heiß!“) auf den Punkt, wenn er schreibt: „Wenn man so will, weckt uns die Atmosphäre gerade auf. Und wenn wir weiterschlafen wollen, dann wird sie immer neue Einfälle haben, uns aus unserem Schlummer wachzurütteln.“ Mittlerweile haben wir nun den dritten Sommer in Folge hinter uns, in dem es für hiesige Verhältnisse deutlich zu wenig geregnet hat und die Sommertemperaturen mehrfach an der 40° C Marke gekratzt oder sie teils sogar überschritten haben. Die Folgen der Hitze sind für uns alle spürbar. Für die Natur ist die Trockenheit das Hauptproblem und wird am deutlichsten am Zustand unserer Stadt- und Waldbäume sichtbar. Wer mit offenen Augen durch Ortschaften, Städte, Parks oder die freie Natur spaziert, wird erschreckt sein, wie schlecht es vielen Bäumen geht. Zahlreiche abgestorbene Bäume und Sträucher oder solche, die bereits im August ihr Laub abgeworfen oder eine sehr schüttere Krone haben, prägen das Bild. Auch die Landwirtschaft ist nun im dritten Jahr in Folge von Ernteverlusten betroffen.

Auswirkungen

Seit Anfang dieses Jahres dominiert die Corona-Krise die Nach-richten. Dies ist einerseits verständlich, was den Klimawandel angeht jedoch fatal. Denn der Klimawandel, so sind sich viele Wissenschaftler einig, wird für den Menschen noch viel gravierendere Auswirkungen haben als das Corona-Virus. Die Corona-Krise zeigt uns aber auch, dass es möglich ist, weltweite Schutzmaßnahmen zu ergreifen und rasche wirtschaftliche Hilfen zur Verfügung zu stellen. Ein gemeinschaftliches schnelles Handeln auf regionaler, nationaler und globaler Ebene sollte daher auch im Bereich des Klimawandels möglich sein. Berechnungen von Versicherungen haben zudem ergeben, dass die wirtschaftlichen Kosten für Klimaschutz bei weitem nicht so hoch sind wie die wirtschaftlichen Folgekosten eines ungebremsten Klimawandels. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die globale Jahresdurchschnittstemperatur durch den Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treib-hausgasen bereits um etwa 1,0° C gestiegen. Wissenschaftler des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung gehen zurzeit davon aus, dass ein Anstieg von 1,5° C, der Zielgröße im Pariser Klimaabkommen von 2015, kaum noch zu verhindern ist. Große Sorge bereiten sog. Kipppunkte, bei deren Überschreiten die Folgen des Klimawandels nicht mehr aufzuhalten sind, da es zu Kettenreaktionen und sich selbst beschleunigenden Rückkopplungen zwischen Ökosystemen kommt.

Ein Anstieg der Durchschnittstem-peratur von 1,5° C mag harmlos klingen, die Dimension wird aber deutlich, wenn man bedenkt, dass die Jahresdurchschnittstemperatur zum Höhepunkt der letzten Eiszeit, in der die Alpen und ganz Nord-europa vergletschert waren und die Landschaft im Oberrheingra-ben von einer baumlosen Tund-ra geprägt war, gerade einmal 4° C unterhalb der Temperatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts lag. Wenn der Kohlen-dioxidanstieg in der Atmosphä-re weiterhin verläuft wie bisher, wovon aktuell auszugehen ist, sagen Prognosen einen globalen Temperaturanstieg von bis zu 4° C voraus mit ungeahnten Konse-quenzen für Mensch und Natur.

Die Folgen

Zu den Folgen des Klimawandels gehört neben dem Temperaturanstieg die Häufung von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürreperioden, Stürmen und Überschwemmungen. Der Alpenraum hat sich bereits heute doppelt so stark erwärmt wie im globalen Durch-schnitt. In der Folge schmelzen Gebirgsgletscher rasant und mancherorts drohen Bergstürze. Regional macht sich der Klimawandel in Baden-Württemberg aktuell schon mit 1,3° C Temperaturerhöhung bemerkbar. In Deutschland wird in einigen Regionen das Trinkwasser knapper, Wälder sterben ab oder geraten in Brand und die anhalten-de Dürre verursacht Ernteausfälle.

Nach Angaben des Umweltbundesamtes ist der Hauptverursacher des Ausstoßes von klimawirksamen Treibhausgasen in Deutschland die Energiewirtschaft (36 %), gefolgt von Industrie (23 %), Ver-kehr (19 %), Gebäudewirtschaft (14 %) und Landwirtschaft (8 %). Nach all den bedrückenden Zahlen und Prognosen soll nun am Schluss eine positive Nachricht stehen. Als Verbraucher*innen haben wir direkt oder indirekt Einfluss auf alle der oben genannten fünf Sektoren. Jede einzelne Privatperson kann durch ihr Handeln dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen in ihrem Umfeld zu reduzieren um dann in der Summe den Temperaturanstieg auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. Gemeinsames Ziel muss es sein, unseren Nach-kommen eine Welt mit einem weit-gehend intakten Klimagefüge und einer intakten Natur zu hinterlassen. Klimaschutz sollte nicht länger aus der Perspektive von Einschränkungen und persönlichem Verzicht gesehen werden – er kann in vielen Bereichen unseres Alltags in kleinen Schritten praktiziert werden und bringt sowohl für den Einzelnen als auch für die Gemeinschaft viel. Ein Sprichwort sagt: Wenn viele kleine Menschen viele kleine Schritte gehen, wird ein großes Stück Weg zurückgelegt. Daher: Unterstützen wir unsere Jugend und machen uns mit ihnen gemeinsam stark für eine lebenswerte Zukunft!

Erschienen in „Grötzingen aktuell“. Ausgabe 18.09.2020