Klimatag 2025

5. Grötzinger Klimatag – Bunt. Engagiert. Nachhaltig.

Am Samstag, den 17. Mai 2025, verwandelt sich die Mühlstraße in Karlsruhe-Grötzingen von 11 bis 17 Uhr wieder in eine lebendige Aktionsmeile voller
Ideen für eine nachhaltige Zukunft! Der Naturtreff Grötzingen und die Ortverwaltung Grötzingen laden zum 5. Grötzinger Klimatag ein, einem bunten, vielfältigen Markt zum Staunen, Mitmachen und Vernetzen rund um die Themen Klimaschutz, Naturschutz und Nachhaltigkeit.

Über 40 Initiativen und Organisationen zeigen, wie klimabewusstes Handeln im Alltag gelingt – von smarter Mobilität über erneuerbare Energien bis hin zu fairem Konsum, Umwelt- und Artenschutz oder klimafreundlicher Ernährung.

Auch für Kinder wird es ein vielfältiges Angebot geben – unter anderem mit dem KinderKochMobil (KiKoMo), dem Ökomobil des Regierungspräsidiums, einem fröhlichen Kindermusical mit den Fröbel Spatzen, sowie dem Kinderflohmarkt für Spielzeug und Kleidung der Gemeinschaftsschule und des Jugendtreffs Grötzingen. Und aufgepasst – Kit das Klimamonster ist ebenfalls mit von der Partie!

Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt – und auch die Ohren werden verwöhnt: Das Posaunenquartett des „Orchesters des Wandels e.V.“ aus der Badischen Staatskapelle bringt frische musikalische Töne direkt mit auf die Klimabühne.

Um 12 Uhr eröffnen Bettina Lisbach, Bürgermeisterin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Karlsruhe, und Jens Jägle, Ortsvorsteher von Grötzingen, den Tag offiziell mit ihren Grußworten.

Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Besucher können defekte Geräte oder Gegenstände mitbringen, die das Reparaturcafé wieder flott machen möchte. Und wer Pflanzen übrig hat oder neue grüne Mitbewohner sucht, ist herzlich eingeladen, bei der Pflanzentauschbörse mitzumachen – jede mitgebrachte Pflanze findet vielleicht ein neues Zuhause!

Organisiert wird der Tag von der Klimagruppe des Naturtreffs Grötzingen im Rahmen des Projekts „Sonnendorf Grötzingen“, gemeinsam mit der Ortsverwaltung Grötzingen – unterstützt von der Stadt Karlsruhe, dem Zoo Karlsruhe und der Evangelisch-methodistischen Kirche Grötzingen.

Die Veranstaltung ist Teil der „Kunstwochen für Klima und Umwelt“ der Künstlerinnenvereinigung GEDOK.


Mitwirkende

Bühnenprogramm

Angebote für Kinder

Übersichtsplan

Rückblick auf den Klimatag 2024

Mitwirkende

Informationen zur Klimakrise und Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz
Informationen zur Situation des Bioanbaus in Karlsruhe und Umgebung
Flächenfraß im Siedlungsbereich / Schwerpunktthema „Wie nachhaltig ist unsere Region?“
Vorstellung des Arbeitskreises „Energiewende JETZT!“

Die Augustenburg Gemeinschaftsschule beteiligt sich am Klimatag mit folgenden Themen und Aktionen:
Umwelterziehung: Fächerübergreifendes Arbeiten im eigenen Schulgarten (Lerngruppen 5-10) /Sonnenblumen-Aktion (Grundschule)

Die BEnKa – BürgerEnergie Karlsruhe eG i. G. ist eine Bürgerenergiegenossenschaft, die sich zum Ziel gesetzt
hat, die Erzeugung und Bereitstellung von regionaler, dezentraler und regenerativer Energie in Karlsruhe und
der Region voranzubringen:
Informationen zur aktuellen Beteiligung an der Energiewende

Die BürgerSolarBeratung Karlsruhe bietet kostenlose, unabhängige und kompetente Beratung auf dem Weg
zur eigenen Photovoltaikanlage.
Information, wie man mit einem Balkonkraftwerk kostengünstig selbst grünen Strom herstellen
und im Hausnetz verbrauchen, und dadurch die Stromrechnung reduzieren kann.

Infostand zum BUZO-Umweltzentrum mit den Themen umweltfreundlicher Alltag, Urban Gardening
und das Projekt Fächergärtner, Verkehrswende.
Als Aktion (nicht nur für Kinder) bieten wir Stoffrucksäcke (Bio und Fairtrade) zum Selbst bemalen.

Kaffee-, Tee- und Kuchenverkauf im Zelt-Café auf dem Niddaplatz (gemeinsam mit den Kindergärten und dem Café Plus) / Abendgottesdienst „Soulfood – Lob und Dank“ (19:30 Uhr)

Fächergärtner – Pflanzentauschbörse

Hier darf Eigenes getauscht und verschenkt werden: Gemüsesetzlinge, Ableger, Saatgut, Kräuter, Beeren, Stauden, Blumen, kleine Gehölze etc.. Bringt Schubkarren, Eimer und Behälter mit, um die Pflanzen und Sträucher zu transportieren.

Foodsharing ist eine Umweltorganisation, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt:.
Infos am Stand zu den Themen Lebensmittelverschwendung, Resteverwertung, Mindesthaltbarkeitsdatum, … /
Quiz für jedes Alter mit Fragen rund um Lebensmittel.

Wir kämpfen für eine klimagerechte Welt in Karlsruhe, der „Residenz des Rechts“. Think Global. Act Local!
Dafür gehen wir auf die Straße, sprechen mit Politiker*innen und informieren die Öffentlichkeit über die
Klimakrise seit über sechs Jahren. Die Karlsruher Ortsgruppe ist seit dem ersten Streikdatum in Deutschland,
dem 14.12.2018, aktiv.

Die Gemeinwohlökonomie ist eine ethischere Art von Marktwirtschaft auf Basis der Werte Menschenwürde, Menschenrechte und ökologische Verantwortung, deren Kernelement die Gemeinwohl-Bilanz ist:
Infostand mit Flyern und Heften rund um die Gemeinwohl-Ökonomie

„Kunterbunte Modestunde“ – Eine Revue für Kinderchor.
In diesem Stück werden mit Witz und Ironie Zusammenhänge von Kleiderproduktion und Konsumverhalten thematisiert. Aber auch Möglichkeiten, wie man diesen Kreislauf unterbrechen kann. Second-Hand und Weitergeben der Kleidung kontra Wegwerfmentalität. Inklusive Modenschau
Leitung von Rita Huber-Süß



GeFüMo – Gestern Für Morgen

GeFüMo ist eine kleine Gruppe von Frauen, die schon viel „Gestern“ erlebt hat. Sie sieht die Probleme im „Heute“ und „Morgen“, vor allem die Berge von Abfall und Müll, die neben ihrer Umweltverschmutzung den Klimawandel beschleunigen anstatt ihn zu bremsen. Diese Probleme im Kleinen positiv zu beeinflussen, hat sie sich zum Ziel gesetzt. Viele (alte)Textilien sind kein Müll, sondern ein wertvoller Rohstoff für Neues. Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten sind bei der Verarbeitung gefragt. Verschiedene Arbeitsergebnisse zeigt GeFüMo gerne, um Anregung zu geben, nachhaltiger zu leben.
Am Stand beim Klimatag können Nähprodukte auch gegen Spende erworben werden.


Das Global Bean Project zielt darauf ab, den Anbau und Verzehr von Hülsenfrüchten zu steigern. Wir sind stolz darauf, mit einem vielfältigen internationalen Netzwerk zusammenzuarbeiten, das sich mit Leidenschaft für Hülsenfrüchte begeistert.
Beim Klimatag erwartet Sie ein echtes Highlight: An einem spannenden Infostand können Sie alles über „Bohnen & Co. in allen Farben“ erfahren! Und es gibt auch ein Quiz für alle Altersgruppen, mit Fragen rund um Hülsenfrüchte. Außerdem gibt eine tolle Mitmach-Aktion! Hier können Kinder Bilder mit Hülsenfrüchten basteln.


GloW ist ein außerschulischer Lernort in Karlsruhe für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit besonderem Schwerpunkt auf Globalem Lernen:
Was steckt alles in einem Handy? Was haben unsere Lebensmittel mit dem Klima zu tun?
Erforscht mit Spielen, Rätseln und Kreativaktionen an unserem Stand, welche Reise unsere Konsumgüter zurücklegen und welche Rolle wir in unserer globalen Welt spielen.

Greenpeace ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die sich mit  gewaltfreien Mitteln und unabhängig von der Politik für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen einsetzt und Lösungen anbietet. Wir informieren über das Thema Plastik/Müll und Vermeidung sein. Als Mitmachaktion bieten wir das Herstellen von Utensiliensammlern aus Tetrapackungen an.

Vorstellung und Verkauf der Grötzinger Staudenkiste
Verkauf von Biokräutern

Health for Future ist eine Aktionsplattform für Ärztinnen, Pflegefachkräfte, Therapeutinnen, Hebammen und Angehörige anderer Gesundheitsberufe:
Wir werben für effektiven Klimaschutz und informieren über Klimaanpassungsmaßnahmen Wir stehen als Gesundheitsberufler für Gespräche und Diskussionen mit den Besucher*innen des Klimatages zur Verfügung.
Mit einem Trainingsfahrrad demonstrieren wir aktive Mobilität und zeigen mit einfachen Tipps und Gegenständen auf, wie Hitzeschutz umgesetzt werden kann.


Wir informieren, beraten und vernetzen – für mehr Klimaschutz in Karlsruhe. Ob Heizungstausch, Gebäude-sanierung oder Photovoltaik: Holen Sie sich direkt am Stand praktische Tipps von unseren Energieberatern und erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Das KiKoMo (KinderKochMobil) bietet Kurz-Workshops zum Thema „lecker und nachhaltig“ an. Dabei geht es um Resteverwertung und saisonale Produkte, Bio, Fair trade und vieles mehr. Zu jeder vollen Stunde starten die Workshops für jeweils bis zu 10 Kinder ab 5 Jahre. Anmeldung direkt vor Ort.

Tauschbörse für Spiele und Klamotten / Spieleaktion (Trampolin, Ballspiele, …)

Weißt du, was ein Klimamonster ist? Kit ist eins. Es kennt sich mit allem aus, was mit dem Wetter, der Natur und dem Klima zu tun hat. In Kreativ-Workshops mit dem Klimamonster kann den Tag über nachhaltig gestaltet und
gebastelt werden – von Upcycling-Monstern über Pop Up-Karten aus alten Papieren und Pappen bis zu coolen Monstermasken für die kleineren Kids.
Kit Klimamonster ist ein Projekt der Parents for Future e.V.



Kitas Fröbelstraße und Luisenhof

Kaffee-, Tee- und Kuchenverkauf im Zelt-Café auf dem Niddaplatz


Das Klimabündnis Karlsruhe besteht aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und Einzelpersonen
in Karlsruhe, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Wir bündeln unsere Kräfte, unterstützen uns
gegenseitig und wirken gemeinsam als starke Kraft für die Klimawende in Karlsruhe.
Wir bieten auf dem Klimatag zwei Mitmachaktionen für Kinder an: Das Herstellen von Seedballs und
eine weitere Upcycling-Bastelidee.


250 Jahre „begehbare“ KlimaGeschichte von 1850 bis 2100:
Der 30 Meter lange Klimateppich zeigt die sogenannten „warming stripes“ des Klimawissenschaftlers
Ed Hawkins. Die blauen und roten Jahresstreifen visualisieren  die Messwerte der durchschnittlichen
globalen Temperatur von 1850 bis 2018. QR Codes und Grafiken laden zum Nachdenken und
gemeinsamen Austausch über den Klimawandel & unsere Zukunft ein. 

Das Klimapuzzle vermittelt Jugendlichen und Erwachsenen  auf spielerische interaktive Art und Weise
Wissen zum Klimawandel und erarbeitet individuelle Lösungsstrategien.

Kreativtreff

Am 10. April traf sich der Kreativtreff in den Räumen der EmK zu einer Upcyclingaktion für den Klimatag. Wir haben 80 alte Konservendosen neu gestaltet, so dass man sie z.B. als Pflanzgefäß verwenden kann. Es hat uns allen in lustiger Atmosphäre sehr viel Spaß gemacht, die Dosen einem neuen Verwendungszweck zuzuführen.


Wir vom Kunstbus e.V. laden zu einem kreativen Mitmachstand ein. In unserer „Färberwerkstatt“ können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Naturmaterialien und Färberpflanzen selbst Farben herstellen und damit experimentieren. Diesmal kommen wir nicht wie gewohnt mit unserem Kunstbus, sondern mit unserer klimafreundlichen Alternative, dem Kunstfahrrad KUFA.


La Schönerie informiert euch über Naturkosmetik:
Was ist Naturkosmetik und Biokosmetik und wie ist ihre Wirksamkeit? / Was sind die Unterschiede zu konventioneller Kosmetik? / Wie sieht der Kreislauf des Kosmetikkonsums aus? / Welche Grundstoffe
verwendet die Naturkosmetik?


Vorstellung des kostenlosen Lastenrad-Leihsystems für die Region Karlsruhe
Probefahrten von Lastenfahrrädern

Sharing is caring heißt es so schön. Viele Gegenstände braucht man nicht sehr häufig, deshalb muss sie auch nicht jeder besitzen. Leihen Sie sie stattdessen einfach im Leihlokal aus – das spart Platz, Geld und schont die Umwelt!


Mehr Demokratie e.V setzt sich schon seit mehr als 30 Jahren für direktdemokratische Möglichkeiten und mehr Bürgerbeteiligung auf allen politischen Entscheidungsebenen ein. Dabei ist Demokratie untrennbar verbunden mit dem aktiven Schutz der Würde jedes Menschen, mit dem Schutz von Minderheiten, mit der Achtung der Menschen-rechte, mit Toleranz und Respekt für vielfältige Lebensentwürfe und mit der aus der deutschen Geschichte resultierenden Verantwortung.


Vorstellung des Projektes „Sonnendorf Grötzingen“ / Klimatag-Quiz
Informationen zur Umgestaltung eines Schottergartens in einen naturnahen, insektenfreundlichen Garten
Blüten-Insekten-Quiz / Bau eines Ohrwurmhotels / Basteln mit Naturmaterialien
Informationen zu Terra Preta als CO2-Speicher.
Büchertisch mit Klima Fakten und Climate Fiction in Kooperation mit der Stadtbibliothek Grötzingen.
(in diesem Jahr sind auch Bücher für Kinder und Jugendliche dabei)

Wir fordern eine neue Handelspolitik, die soziale und ökologische Leitplanken für die Globalisierung setzt. Wir verstehen uns als Teil einer internationalen Bewegung und treten gemeinsam ein für eine solidarische Welt.


Wir Omas (und Opas) for Future sind Teil der bundesweiten Umwelt- und Klimabewegung, denn die Generation 50+ kann etwas bewegen. Dass unsere Erde auch für die nachfolgenden Generationen noch liebens- und lebenswert ist, dafür setzen wir uns ein. Wir handeln! Aus Liebe zu unseren Kindern, zur Erde, zum Leben. Die Brettener Omas for Future sind ca. 10 aktive Omas und Opas mit und ohne Enkelkinder. An unserem Infostand könnt ihr auf einem
Klimaband euer Versprechen an die Erde schreiben und beim Klimaquiz mit dem Glücksrad euer Wissen testen.




Wir sind Musiker*innen der deutschen Berufsorchester. Wir spielen für den Klima-, Natur– und Artenschutz.
Mit dem Posaunenquartett des „Orchester des Wandels e.V.“ von der Badischen Staatskapelle wird es ein besonderes musikalisches Highlight geben.

Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“, das unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ in Baden-Württemberg unterwegs ist. Am und um das Ökomobil findet man verschiedene Angebote zum Thema „Natur- und Artenschutz“. Jung und Alt kommen hier auf ihre Kosten und haben die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise die Natur vor ihrer Haustüre zu erkunden.

Infos zur insektenfreundlichen Mahd und Präsentation zu den häufigsten Fehlern beim Kauf oder Bau von Insektenhotels

RepaRudis – Reparatur Initiative Pfinztal

Wir wollen:
Unsere Umwelt schonen – indem wir weniger wegwerfen (müssen). Energie sparen – denn die Herstellung neuer Teile verbraucht Energie. Menschen erfreuen – indem wir alte Gegenstände „wiederbeleben“. Gemeinschaft pflegen – indem wir miteinander beraten und reparieren. Freude daran haben anderen zu helfen.
Manch ein Haushaltsgerät, Spielzeug o.ä. will einfach nicht. Ist es kaputt oder kann man es noch reparieren?
Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung. Bringen Sie es vorbei und wir kümmern uns darum.

Die Sustainable Development Goals (SDGs) sind ein globaler Aufruf zum Handeln, um Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Frieden und Wohlstand für alle zu gewährleisten. Diese Ziele stehen in direktem Zusammenhang mit unserem Lebensstil und der Armut, sowohl in unserer unmittelbaren Umgebung als auch im globalen Süden Viele der Produkte, die wir konsumieren, werden aus Rohstoffen hergestellt, die in Ländern des globalen Südens abgebaut werden. Der Abbau dieser Rohstoffe erfolgt oft unter Bedingungen, die sowohl die Umwelt als auch die Lebensbedingungen der dort lebenden Menschen stark belasten. Unkontrollierter Abbau kann zu Landdegradierung, Wasserverschmutzung und Verlust der Biodiversität führen

Die SoLaWi KArotte ist eine Gemeinschaftsgärtnerei, bei der die Mitglieder den Anbau und ihre Versorgung mit biologischem Gemüse selbst in die Hand nehmen. Wir teilen uns Kosten, Ernte und Verantwortung solidarisch und organisieren uns möglichst hierarchiefrei.

stadtmobil – preiswert, flexibel und umweltschonend. Mit stadtmobil finden Sie für jeden Anlass das passende Fahrzeug. Unkompliziert anmelden, reservieren, abholen und starten.

Die Karlsruher Sommer werden durch den Klimawandel immer heißer. Der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz gibt Tipps, wie man gesund durch die Sommermonate kommt. Auf einem Stadtplan können die Besucherinnen und Besucher ihre liebsten kühlen Orte markieren. Flyer und der Stadtplan für heiße Tage runden das Angebot ab.

Am Klimatag versorgt das Trinkwassermobil der Stadtwerke Karlsruhe alle Besucher*innen kostenlos mit frischem Karlsruher Trinkwasser – direkt vor Ort und in bester Qualität. Das klimaneutrale und gesunde Trinkwasser, unser Lebensmittel Nr. 1, steht symbolisch für das umfassende Engagement der Stadtwerke als zuverlässiger Energie- und Lebenspartner. Einfach vorbeikommen, Durst löschen und genießen!

Ausstellung zum Thema Streuobstwiesen
Verkostung von Produkten der Streuobstinitiative

Die Vegans For Future Karlsruhe setzen sich für eine zukunftsfähige Ernährung ein, die die Klimakatastrophe so wenig wie möglich befeuert. Die meisten Emissionen der menschlichen Ernährung kommen von Tierprodukten bzw. der Nutztierhaltung. Ließen wir unsere heutige Ernährung bis 2100 unverändert, würden wir alleine dadurch den Planeten um ca. 2°C erwärmen. Eine möglichst pflanzliche Ernährung ist daher notwendig, um das Klima und damit die Lebensgrundlage aller Menschen für die Zukunft zu erhalten. Deshalb, und auch aus tierethischen Gründen, setzt sich Vegans For Future Karlsruhe für eine vegane Lebensweise ein.

Infostand zu sicherer, bezahlbarer und klimaschonender Mobilität

Der Weltladen Karlsruhe: Fachgeschäft und Ansprechpartner für Fairen Handel in Karlsruhe. Durch den Verkauf fair gehandelter Produkte und Bildungsarbeit setzen wir uns für nachhaltigen Konsum, bessere Arbeitsbedingungen vor Ort und Klimagerechtigkeit ein und unterstützen Produzent*innen bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels.
Übrigens: Fairer Handel unterstützt eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, die durch Mischkulturen und Agroforst- anbau für Klima und Ernährungssicherheit zukunftsweisend ist.

Bühnenprogramm

Ort: Bühne auf dem Niddaplatz

12:00 Uhr
Grußworte von Frau Bürgermeisterin Bettina Lisbach (Umwelt und Gesundheit,), Herrn Ortsvorsteher Jens Jägle und
Sabine Hübner (Naturtreff Grötzingen)

13:00 Uhr
Orchester des Wandels – Posaunenquartett der Badischen Staatskapelle

14:00 Uhr
Kindermusical der Fröbelspatzen


Angebote für Kinder

Erforsche spielerisch die Natur vor deiner Haustür. (Ökomobil)

Sei dem eigenen ökologischen CO2-Fußabdruck auf der Spur. (Augustenburg Gemeinschaftsschule)

Schau Dir die Theateraufführung „Pfinzmonster“ an. (Augustenburg Gemeinschaftsschule)

Mache zusammen mit deinen Eltern eine Probefahrt auf dem Lastenfahrrad. (Lastenkarle)

Erzeugt mit dem Energie-Fahrrad selbst Strom. (KEK)

Erforsche mit Spielen, Rätseln und Kreativaktionen welche Reise unsere Konsumgüter zurücklegen. (GloW)

Spiele eine Runde mit dem Energie-Kartenspiel. (BUND Karlsruhe)

Bemale einen Stoffrucksack. (BUZO)

Stelle in der Färberwerkstatt aus Naturmaterialien und Farbpflanzen selbst Farben her. (Kunstbus e.V.)

Bringe Spiele und Klamotten zur Tauschbörse mit. (Kinder- und Jugendhaus Grötzingen)

Mach bei unseren Spieleaktionen mit – Trampolin, Ballspiele. (Kinder- und Jugendhaus Grötzingen)

Besuche den Workshop zum Thema „lecker und nachhaltig kochen“ – Bitte direkt vor Ort anmelden. (KiKoMo)

Drehe das Glücksrad mit Fragen rund um unsere Lebensmittel. (foodsharing Karlsruhe)

Bastle bunte Schmetterlinge aus Krepppapier und Eisstielen. (Café Plus)

Bekomme heraus, welche Insekten welche Blüten besuchen. (Naturtreff Grötzingen)

Forme eine lustige Knetschnecke. (Naturtreff Grötzingen)

Baue ein Ohrenzwicker-Hotel im Tontopf. (Naturtreff GrötzingenI

Mach mit beim Klimatag-Quiz. (Naturtreff Grötzingen)

Lass Dir im Zelt-Café einen leckeren Kuchen schmecken. (Kindergärten Luisenhof und Fröbelstraße)


Übersichtsplan (wird in Kürze veröffentlicht)

zum Seitenanfang